Posts

Es werden Posts vom 2017 angezeigt.

Neues Buch erscheint: Beuys in Italien - Petra Richter zur Beziehung von Beuys zum Land der Capri-Batterie

Bild
Hier schon ein Hinweis auf eine spannende Neuerscheinung: Petra Richter Joseph Beuys. Ein Erdbeben in den Köpfen der Menschen. Neapel Rom 1971-1985 Über Jahrzehnte war Italien für Joseph Beuys (1921-1986) Quelle und Gegenstand der künstlerischen Arbeit. Besonders Süditalien, der Mezzogiorno, war für den Künstler eine wichtige Inspirationsquelle. Er war fasziniert von der Spannung zwischen den hier noch spürbaren archaischen Strukturen und den gesellschaftlichen Widersprüchen des Landes. Sein kritisches Engagement war perspektivisch darauf ausgerichtet, eine humane Lösung für die Konflikte zu entwickeln. Wie Beuys diese Intention durch seine künstlerische Arbeit in Neapel und Rom von 1971 bis 1985 umzusetzen suchte, zeichnet Petra Richter erstmals im Detail nach. Dabei wird der Blick auf die in Neapel und Rom entstandenen Werke gerichtet, u.a. auf die Aktionsskulptur Terremoto, die Installation Terremoto in Palazzo, beide von 1981, und auf die für Beuys in enger Ver...

Ausstellung Beuys in Leeds bis 21.1.: Artist Room - mit Scala Napoletana von 1985

Und noch eine Ausstellung: 13 October – 21 January 2018   Leeds Art Gallery   Explore the work of Joseph Beuys in its first return to Leeds since 1983 An important return to Leeds by Joseph Beuys, who last displayed his work in the city in 1983. Joseph Beuys (1921–1986) was one of the twentieth century’s most revolutionary cultural figures, who changed the look and meaning of sculpture forever. A political and social activist and educator, Beuys saw creativity as central to all aspects of human existence, declaring that ‘everyone is an artist’. This major exhibition introduces his ground-breaking sculptures, iconic persona and ‘constellation of ideas’ to a new generation. These works, drawn from the   ARTIST   ROOMS   collection, as well as the National Galleries of Scotland and Tate, show the strong scientific basis for Beuys’s art and his pioneering use of materials such as felt, fat, wax and copper. At the heart of th...

Ausstellung Antwerpen bis 21.1. :Joseph Beuys: Eurasienstab

Ausstellungshinweis: Joseph Beuys: Eurasienstab Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre war Joseph Beuys als fest etablierter Künstler in der Wide White Space Galerie in Antwerpen aktiv. Hier zeigte er zahlreiche Ausstellungen und im Februar 1968 auch seine Performance „Eurasienstab“. Vom 13. Oktober 2017 bis 21. Januar 2018 befasst sich die Sonderausstellung „Joseph Beuys: Eurasienstab“ im Museum für Zeitgenössische Kunst Antwerpen M HKA nun mit Beuys’ Aktivitäten in Antwerpen aber auch mit seiner Bedeutung für eine neue Generation. Die Ausstellung umfasst zahlreiche große Werke von Beuys einschließlich einer Reihe von Installationen in Bezug auf wichtige Aktionen und Aktivitäten, u.a. „Eurasienstab“ (1968) sowie „Honigpumpe am Arbeitsplatz“ (1977), die er 1977 bei der Documenta 6 in Kassel aktiviert hatte; ein Werk, das seine Vorstellung der ‚Sozialskulptur‘ veranschaulicht. Außerdem wirft die Ausstellung einen Blick auf die lange in Vergessenheit geratenen Aktivitäten der Freien I...

Neue Ausstellung ab 14.11.: München Lenbachhaus - ARBEITEN AUF PAPIER - SAMMLUNG SCHIRMER

JOSEPH BEUYS. EINWANDFREIE BILDER 1945-1984 14. NOVEMBER 2017-18. MÄRZ 2018 IM LENBACHHAUS ARBEITEN AUF PAPIER AUS DER SAMMLUNG LOTHAR SCHIRMER Das Lenbachhaus widmet den Arbeiten auf Papier von Joseph Beuys (1921-1986) seine erste umfassende Ausstellung. Sie zeigt etwa 200 Werke aus der Sammlung des Münchner Verlegers Lothar Schirmer. Die Arbeiten ziehen sich durch die nahezu gesamte schöpferische Lebensarbeit des Künstlers von den vierziger Jahren bis zum Tode. Lothar Schirmer hatte die Zeichnungen erstmals 1964 auf der documenta III in Kassel gesehen und sie nach einem Besuch in Beuys' Düsseldorfer Atelier zu sammeln begonnen. Da Beuys selbst interessiert daran war, seine Zeichnungen nicht weltweit zu verstreuen, sondern sie an Stellen zu konzentrieren, wuchs die Sammlung und wurde vielfältiger. Zu den frühen Bleistiftzeichnungen und Aquarellen kamen Drucke, Postkarten, Papierarbeiten, Manuskripte und Partituren hinzu. Die Sammlung wurde auch nach dem Tod von Beu...

Terminhinweis: Stuttgart, 30.6., 35 Jahre Friedenshase

Freitag, 30. Juni 2017: 35 Jahre Friedenshase 16 Uhr Besuch des Beuys-Raums in der Staatsgalerie mit Sammler Josef Froehlich 17.15 Uhr Podium im Vortragssaal der Staatsgalerie mit Direktorin Prof. Dr. Christiane Lange, Andres Veiel, Regisseur des Films »Beuys« und Thomas Koch, Kommunikationsdirektor der Oper Stuttgart, Moderation: Milena Franziska Schäufele Eintritt frei Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 30–32, 70173 Stuttgart Die Umschmelzung einer Replik der Zarenkrone Iwans des Schrecklichen in ein goldenes Langohr durch Joseph Beuys auf der documenta 7 1982 in Kassel beschreibt die Transformation eines Machtsymbols in ein Zeichen der Freiheit. Das Jubiläum lädt dazu ein, der Gegenwärtigkeit des Künstlers auf die Spur zu kommen. Ein Besuch seiner Arbeiten mit Sammler Josef Froehlich verdeutlicht, dass die Kunst von Joseph Beuys immer auch Mittel für zwischenmenschliche Begegnungen und nie allein Selbstzweck war. Der Künstler gestaltete die Einrichtung de...

Terminhinweis: Hamburg 28.5.- Beuys' documenta-Beiträge

Hier ein Hinweis auf ein Tagesseminar der Freie Kunstschule FIU Hamburg: Vortrag und Gespräch Dr. Rhea Thönges-Stringaris   Joseph Beuys' documenta-Beiträge  So oft, wie kein Künstler vor oder nach ihm, war Joseph Beuys Gast bei der documenta in Kassel. Insgesamt fünf Mal, zwischen 1964 und 1982, prägte er durch seine Arbeiten und durch seine Präsenz intensiver als bisher erforscht den Charakter dieser international wichtigsten Ausstellung mit. Die Stringenz und inhaltliche Kontinuität mit der er auf der documenta 3, 4, 5, 6 und 7 seine Beiträge präsentierte, dienten immer konsequenter der Idee seines erweiterten Kunstbegriffs. Was die Institution documenta seitdem besonders auszeichnet - die Kunst mit der Realität der Gesellschaft zu konfrontieren - geht zum größten Teil auf den Einfluss dieses Künstlers zurück. Spannend wird es auch, betrachten wir die Entwicklung der documenta in der Nach-Beuys-Ära und von heute aus die Vorbereitungen für die nächste documenta 14, die...

Update: Previewtermine mit Andres Veiel - ab 3.5.

Die Previewtermine sind jetzt veröffentlicht: http://beuys-der-film.de/kinofinder.php#preview Mi, 3.05.2017 Bonn, Rex–Kino - 17:00 Uhr   Premiere in Anwesenheit von Andres Veiel   Rex–Kino   Mi, 3.05.2017 Köln, Weißhaus Kino - 19:30 Uhr   Premiere in Anwesenheit von Andres Veiel in Zusammenarbeit mit Filmsociety   Weißhaus Kino   Do, 4.05.2017 Essen, Filmstudio Glückauf - 20:00 Uhr   Premiere in Anwesenheit von Andres Veiel   Filmstudio Glückauf   Fr, 5.05.2017 Hannover, Kino am Raschplatz - 19:30 Uhr   Premiere in Anwesenheit von Andres Veiel   Kino am Raschplatz   Sa, 7.05.2017 (wohl 6.5.) Nürnberg, Metropolis - 17:00 Uhr   Premiere in Anwesenheit von Andres Veiel   Metropolis   So, 8.05.2017 (wohl 7.5.) Hamburg, Abaton Kino - 19:00 Uhr   Premiere in Anwesenheit von Andres Veiel   Abaton Kino   Mi, 10.05.2017 Darmstadt, Rex Kino - 18:00 Uhr   Premiere in Anwes...

Neue Ausstellung: WIRTSCHAFTSWERTE / MUSEUMSWERTE in der Kunsthalle Düsseldorf (bis 18.6.)

Sehr empfehlenswert ist die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, die ihr 50jähriges Jubiläum feiert.  Titelgebende Arbeit der Ausstellung ist die Installation Wirtschaftswerte von Joseph Beuys, erstmalig 1980 in Gent bei Kunst in Euro­pa nach '68 ge­zeigt. Das Werk besteht aus DDR-typischen Lebensmitteln auf spärlich bestückten, einfachen Eisenregalen als Gegenbild zum Überangebot westlicher Supermärkte. Eine Kritik an der Wegwerfgesellschaft und am Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen, zu denen Beuys im übertragenen Sinne auch die menschliche Kreativität zählte. Umrahmt werden die Regale von klassischen Gemälden aus der Sammlung des Museum Kunstpalast, jeweils zur Zeit von Karl Marx entstanden. Die Installation ist eine Leihgabe aus Gent und vermutlich (aus konservatorischen Gründen) zum letzten Mal außerhalb Gents zu sehen! . Details: http://www.kunsthalle-duesseldorf.de/index.php?id=404

Nicht vergessen: Am 18.5. startet BEUYS DER FILM in den Kinos

Bild
Nur wenige haben ihn auf der Berlinale gesehen: der neue Film über Joseph Beuys. Am 18.5. ist es soweit: Er läuft dann bundesweit in den Kinos! Besonderer Tipp: Regisseur Andres Veiel wird bei einer Reihe von Previews anwesend sein. Die genauen Termine sollen demnächst veröffentlicht werden: http://beuys-der-film.de/kinofinder.php#preview Fest steht schon der Termin in Köln (3.5.). http://beuys-der-film.de/ Köln: Premiere BEUYS (deutsches Original) Am 03. Mai um 20:00 Uhr, freuen wir uns Ihnen in Zusammenarbeit mit der FilmSociety im Weisshaus Kino die Premiere des Films 'Beuys' in Anwesenheit von Regisseur Andres Veiel präsentieren zu dürfen. Der Einlass beginnt 19:30 Uhr, Filmbeginn um 20:00 Uhr. Ab dem 18. Mai zeigen wir den Film dann auch regulär im Programm im OFF-Broadway.

Terminhinweis: Seminar zu Beuys und Böll (17.5.-19.5. in Düsseldorf)

Kann Kunst Gesellschaft verändern? Eine Reise auf den Spuren von Beuys und Böll (100 Jahre Heinrich Böll) Anlass ist zwar Heinrich Bölls 100. Geburtstag, dennoch hat die Heinrich Böll Stiftung NRW ein spannendes Paket mit Joseph Beuys geschnürt: Der Schriftsteller aus Köln, der Künstler aus Düsseldorf. Mit dem Beuys-Experten Dr. Wolfgang Zumdick eine echte Empfehlung! Der Programmtext: Heinrich Böll wurde vor 100 Jahren in Köln geboren, hat in Köln gelebt, hat Köln geliebt und hat am modernen Köln gelitten – und hat in seinen autobiographischen und literarischen Werken vielfältige Verbindungen zu seiner Heimatstadt und dem Rheinland geschaffen, einige direkt und offensichtlich, andere indirekt oder sogar gut versteckt. Wir wollen die Heimat Heinrich Bölls erkunden und erleben. Dabei begeben wir uns auf einen literarischen Spaziergang durch das Kölner Stadtbild mit entsprechenden Texten und biographischen Erläuterungen. Einen Höhepunkt des Tages bildet der Besuch des He...

Neue Ausstellung in Schloss Moyland: Das 1-Sekunden-Stück (bis 24.9.)

   http://www.moyland.de/ausstellungen/joseph-beuys.html Besonders empfehlenswert ist die Kuratorenführung von Dr. Alexander Grönert, der 25 der insgesamt 30 von Beuys für das 1-Sekunden-Stück genannten Werke im eigenen Bestand gefunden hat.   Do., 27.04.2017  19.00 Uhr Kuratorenführung Das 1-Sekunden-Stück von Joseph Beuys KUNST. BEWEGT. 11 mit Dr. Alexander Grönert, Kurator/Leiter Sammlung Das 1-Sekunden-Stück erscheint auf den ersten Blick wie eine Liste von dreißig Personen, die laut Regieanweisung innerhalb einer Sekunde auftreten und miteinander agieren sollen.       Joseph Beuys KUNST. BEWEGT. 11 2. April bis 24. September 2017 Das 1-Sekunden-Stück Unter dem Eindruck von Fluxus, einer internationalen künstlerischen Bewegung, die Elemente von Theater- und Musikaufführungen mit Formen der Objektkunst und der Collage verbindet, schrieb Joseph Beuys in den 1960er Jahren eine Reihe von  Stücken . Es sind l...